
Notfälle im Freien stellen pädagogische Fachkräfte und jugendliche Teamer*innen vor besondere Herausforderungen. Gemeinsam mit grün&bunt gUG aus Wilhelmshaven veranstaltet das Förderprogramm 4Generation deshalb den Outdoor Erste-Hilfe-Kurs für die Kinder und Jugendarbeit.
Dieser Kurs befähigt sie, in solchen Situationen sicher und angemessen zu handeln, wodurch das Risiko für Teilnehmende minimiert und die Qualität der pädagogischen Arbeit verbessert wird. So ermöglichen wir Kindern und Jugendlichen in Wilhelmshaven und ganz Niedersachsen sichere Naturerfahrungen.
Anmelden können sich Ehren- und hauptamtliche Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit, sowie junge Teamer*innen ab 14 Jahren. Die Teilnahme ist kostenfrei. Vegetarische Snacks und Getränke werden gestellt.

Der KI-Hype geht weiter. KI-Sprachassistenten sind mittlerweile auf jedem Smartphone angekommen, und Jugendliche erledigen seit zwei Jahren ihre Hausaufgaben damit. Weiterhin entwickeln Konzerne neue Systeme wie Googles Video-Generator, der aus kurzen Beschreibungen täuschend echte Videosequenzen erstellt. Das bietet für die Jugendarbeit einerseits Möglichkeiten für die kreative Medienarbeit, andererseits müssen wir Jugendliche auf eine Welt vorbereiten, in der KI und menschengemachte Inhalte kaum mehr unterscheidbar sind.
Im Workshop erproben wir aktuelle KI-Möglichkeiten, reflektieren ihren Nutzen für die Praxis und diskutieren, wie wir Jugendliche im Umgang damit begleiten können.

Der mediascout BASIC bietet für Teilnehmende aus der Jugendarbeit aktuelles Medienwissen und medienpädagogisches Know-how für digitale Mitbestimmung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Über einen Zeitraum von zwei Tagen werden grundlegende Aspekte der Medienpädagogik behandelt sowie aktuelle Social-Media-Plattformen wie TikTok, Instagram, WhatsApp, Snapchat und Facebook sowie Spieleumgebungen praktisch erkundet und ausprobiert.
Der zweitägige mediascout BASIC richtet sich an Teilnehmende aus der Jugendarbeit (haupt- und ehrenamtlich Aktive, Freiwillige im Sozialen Jahr sowie Bundesfreiwillige in der Jugendarbeit) und vermittelt vertiefendes Medienwissen für digitale Teilhabe, Mitbestimmung und Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.